| Steckbrief | 
| Name: | Amenmesse (19. Dynastie) 1202-1199 v. Chr. (Grimal) 1203-1200 v. Chr. (British Museum) 1214-1210 v. Chr. (von Beckerath) | 
| Geburtsname: | Amenmessu-heqa-Waset (Der von Amun gezeugte, Herrscher von Theben) | 
| Thronname: | Men-mi-Re setep-en-Re meri-Amen (Ewigwährend wie Re, Erwählter des Re, geliebt von Amun) | 
| Andere Namen: | Amenmeses, Amen(-Re)messe (von Manetho Ammenemes genannt, der ihm fünf Regierungsjahre zuschrieb) | 
|  Quarzitkopf, Amenmesse zugeschrieben.* (Metropolitan Museum of Art 34.4.2) | 
| Amenmesse war einer 
        der Nachfolger des Merenptah während 
        der zweiten Hälfte der 19. Dynastie. Es gibt Vermutungen, daß 
        er nicht als legitimer Nachfolger (zumindest von der 20. Dynastie) angesehen 
        wurde, sondern den Thron möglicherweise von Merenptahs Sohn Sethos 
        II usurpiert hatte. Mehrere Inschriften Sethos II in der Umgebung von 
        Theben und anderswo weisen Anzeichen auf, daß sein Name über 
        den von Amenmesse geschrieben wurde, in einigen Fällen auf Monumenten, 
        die ursprünglich von Merenptah stammten. Außer seinem Grab 
        (KV 10) gibt es wenig 
        an Monumenten, die von Amenmesse in Auftrag gegeben wurden. Inschriften 
        mit seinem Namen finden sich vor allem an oberägyptischen Stätten, 
        vorwiegend in der Gegend von Theben und in Nubien, viele davon auf bereits 
        vorhandene Bauwerke geschrieben. Mindestens sechs Quarzitstatuen aus dem 
        Amuntempel in Karnak, die wahrscheinlich auf der Mittelachse der Hypostylhalle 
        standen, werden ihm zugeordnet, bevor sie von Sethos II usurpiert wurden. | 
|  Detail der Amenmessestatue mit einem Relief der Königin Tacha'it.* |  |  Quarzitstatue Amenmesse in der Hypostylhalle von Karnak, usurpiert von Sethos II.* | |||
| Amenmesses Herkunft ist unbekannt, man nimmt aber an, daß er entweder ein Nachkomme von Tacha'it, einer Tochter und möglichen Ehefrau Ramses II, war, oder daß er von Kindern Ramses II abstammt, welche vor dem König verstarben, oder zu Merenptah in direkter Erbfolge standen. Die Verbindung zu Tacha'it basiert vor allem auf den Darstellungen der Königsmutter Tacha'it zusammen mit einer anderen Frau namens Baketwerel in Amenmesses unvollendetem Grab KV 10. Neuerliche Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß diese Abbildungen auf eine Wiederbenutzung des Grabes zurückzuführen sind, nachdem die Originaldekoration des Amenmesse - möglicherweise in der zweiten Hälfte der 20. Dynastie - entfernt worden waren. Dies würde also in Frage stellen, daß Tacha'it die Mutter von Amenmesse gewesen ist, es sei denn, eine Frau gleichen Namens wäre mit seinem Vater verheiratet gewesen. Mindestens eine Statue in Karnak, von der man annimmt, daß sie von Amenmesse usurpiert wurde, trägt eine Darstellung "der großen königlichen Gemahlin" Tacha'it, welche original zu sein scheint. Einige mutmaßen, daß er eigentlich eine Person namens Messui war, der als Vizekönig von Nubien unter Merenptah diente, und daß während der Regierungszeit Sethos II lediglich über Oberägypten herrschte, aber an dieser Theorie sind erst kürzlich Zweifel aufgekommen. Es hat sogar Spekulationen gegeben, daß eine Königin Ti'a - vermutlich die Mutter von Siptah, dem allerletzten Herrscher der Dynastie - vielleicht eine Gemahlin von Amenmesse war. Dies würde ihn zum Vater des Nachfolgers von Sethos II, und damit zum Angehörigen eines rivalisierenden Zweiges der Dynastie machen. . * Photos mit freundlicher Genehmigung von Edwin Brock | 
| Steckbriefe | Bibliographie zu Amenmesse | Zeittafel des Neuen Reiches |