Ausgrabungen im Tal der Könige

Ausgrabung:  

KV 15, Sethos II (19. Dynastie)
1216-1210 v. Chr. (Cambridge Ancient History)
1214-1204 v. Chr. (Baines & Málek - einschließlich der Regierungszeit von Amenmesse)
1200 -1194 v. Chr. (British Museum)
1202 -1196 v. Chr. (Grimal)
Andere Namen:   Pocockes Grab M, Champollions Grab Nr. 10, Burtons Grab"B", Description 6. Grab West.
Geograph. Lage:   TMP Raster-Koordinaten: N 79335.4314, O 94001.3168, Höhe 92.62 m.ü. NN

Eingang in KV 15
 
Blick auf den modernen Eingang zu KV 15

Beschreibung: Der Eingang zu KV 15, dem Grab von Sethos II, ist - wie auch der zum Grab seiner Gemahlin Tausret (KV 14) - direkt in die senkrechte Felswand am Ende des Wadiarmes geschlagen, der südwestlich des Haupttales verläuft. Das Grab liegt auf einer NW/SO-Achse und besteht aus einem kurzen Eingang (A), drei langen Korridoren (B, C, D), einem Brunnenraum ohne Schacht (E), einer Pfeilerhalle mit einer zentralen Rampe (F) und einer Sarkophagkammer, welche aus einem unvollendeten, tiefer liegenden Korridor (G) umgearbeitet wurde. Der sonst übliche Raum an der rechten Seite der Pfeilerhalle fehlt hier, wobei eine rechteckige Nische an vergleichbarer Stelle der linken (östlichen) Wand möglicherweise der Anfang einer Türe zu solch einer Kammer markiert. Ferner fehlen die trapezförmigen Nischen am Anfang von Korridor C. Eine rechteckige Nische, die zu späterer Zeit am Anfang der Ostwand des ersten Korridors geschlagen wurde, hat die Darstellung des Königs in erhabenem Relief beschädigt. Das Gefälle des Eingangs und der folgenden Korridore ist minimal. Das Grab ist 75,38 m lang und 6,53 m tief und hat eine Fläche von 257,22 qm.

KV 15 Plan
 
TMPs Plan von KV 15.

Geschichte der Tätigkeiten im Grab: Die Geschichte von KV 15 ist nicht vollständig bekannt. Es ist anzunehmen, daß die Arbeit an der Dekoration des ersten Korridors unterbrochen wurde, möglicherweise während der Herrschaft des Amenmesse, falls dieser König wirklich zeitgleich mit Sethos II regierte, wenn nicht vor ihm. Es gibt gesicherte Beweise für die Auslöschung von Sethos Namen, aber danach wurden sie erneut eingemeißelt, und es wird angenommen, daß diese Tilgungen entweder während der Usurpation von Amenmesse, oder während der Herrschaft von Siptah stattfanden und später von Tausret restauriert wurden. Altenmüller vermutet, daß der Leichnam des Königs, zusammen mit seiner Gemahlin Tausret, zuerst in KV 14 beigesetzt wurde, und später durch Sethnacht in das aufgegebene Grab KV 15 umgebettet worden ist, das eilig fertig gestellt wurde. Ob es sich so zugetragen hat, oder ob der König ursprünglich in seinem eigenen, noch unfertigen Grab bestattet wurde, der Leichnam wurde später weggebracht und in einen Sarg im Versteck KV 35 gelegt.

Isometrische Zeichnung von KV 15
 
TMPs isometrische Zeichnung von KV 15

Die 59 griechischen und lateinischen Graffiti an den Grabwänden zeigen, daß es seit der späten Klassik offen ist. In jüngerer Zeit wurde es von Pococke und seinen Nachfolgern betreten. Die Wanddekorationen wurden von Eugène Lefébure 1889 grob abgezeichnet und veröffentlicht, aber noch immer steht keine systematische und genaue Dokumentation des Grabes zur Verfügung. Howard Carter erforschte das Grab von 1903-1904 und ließ am Eingang ein eisernes Tor anbringen.
Unlängst hat das örtliche Antiken-Inspektorat den Eingangsbereich durch eine Überdachung verlängert, um das Grab vor zukünftigen Überflutungen zu schützen, denn der Eingang liegt neben einem Wasserfall . Im Grab wurden hölzerne Gehwege und Leuchtstoffröhren angebracht.

Gemalte Dekoration
 
Gemalte Dekoration in den Räumen E und F

Dekoration: III: 516, PM 1:2, S. 518-527, Thomas S. 125

Der erste Korridor war sowohl mit vertieften, wie auch erhabenem Relief dekoriert, aber das Dekor im Rest der Korridore - möglicherweise erst nach dem Tod des Königs vollendet - war nur mit Farbe ausgeführt worden. Im zweiten und dritten Korridor wurden nur Vorzeichnungen auf einem graubraunen Putzuntergrund angefertigt. Die Szenen auf der Ostwand von C und D sind in Richtung Grabkammer orientiert, während sich die Szenen der Westwand zum Eingang hin richten. Einzig in der Pfeilerhalle F wurde erneut vertieftes Relief verwendet, jedoch nicht immer bemalt, der Hintergrund ist weiß. Es gibt markante, stilistische Unterschiede zwischen der Dekoration der Pfeilerhalle F und den ersten Korridoren des Grabes, und sogar im ersten Korridor (B) sind stilistische Unterschiede zwischen den erhabenen und vertieften Reliefbildern erkennbar.

Korridor A: Der kurze Eingang ist direkt in die senkrechte Felswand gehauen, anstatt der üblichen Treppe, und seine Wände sind, wie auch anderswo im Grab, mit einer Schicht weißen Putzes überzogen, weisen aber keine Dekoration auf.

Korridor B: Auf dem Sturz über dem Durchgang zu Korridor B gibt es eine Sonnenscheibe mit einem Skarabäus und einem widderköpfigen Gott darin, zwischen der knienden Isis und Nephtys, auf dem Türpfosten sind die Namen von Sethos II, an den Laibungen wird die kniende Ma'at gezeigt. Die Wände von Korridor B sind mit Darstellungen von Sethos II dekoriert, der an der Ostwand Re-Harachte und Nefertem opfert, gefolgt von der Öffnungs-Vignette der Litanei des Re, und an der Westwand mit Re-Harachte und Sokar. An der Ostwand von B finden sich Darstellungen des Königs und Nefertem in vertieftem Relief, im Anschluß an die erhaben gearbeiteten Reliefbildern von Sethos und Re-Harachte. Sie sind über die ausgelöschte Öffnungs-Vignette der Litanei des Re (ursprünglich in erhabenem Relief) gemeißelt, die an anderer Stelle in vertieftem Relief wiederholt wurde. Der Rest des Ganges ist mit Texten der Litanei beschrieben. Die Decke zeigt Texte von Osiris und Re-Harachte entlang der Kanten, mit fliegenden Geiern in der Mitte (einige mit Kobraköpfen), unvollständig in Farbe wiedergegeben, abwechselnd mit den Namen des Königs.

Korridor C: Der äußere Sturz von Tor C trägt eine geflügelte Scheibe und die Pfosten und Laibungen setzen den Text der Litanei des Re fort. Die Dekoration an den Wänden ist nur in roten Vorzeichnungen ausgeführt und zeigt Sethos II, der an der Ostwand Re-Harachte opfert, und an der Westwand Sokas. Die übrigen Wände zeigen Teile der Litanei des Re, einschließlich der 75 Formen des Sonnengottes, sowie die zweite und dritte Stunde des Amduat an den Ost- und Westwänden. Der zentrale Bereich der Decke ist mit einer Sonnenscheibe geschmückt, darin ein widderköpfiger Vogel, der die ba des Re darstellt, flankiert von Isis und Nephtys als Gabelweihen, gefolgt von weiteren Texten der Litanei des Re. Für den unvollendeten Rest scheint Sternenschmuck geplant gewesen zu sein.

Kammer D: Der äußere Türsturz von Tor D zeigt eine geflügelte Scheibe, die Pfosten und Laibungen tragen die Namen von Sethos II, die inneren Laibungen zeigen Sethos II. Die Wände sind an der Ost- und Westwand mit Vorzeichnungen des 4. und 5. Abschnitts des Amduat dekoriert.

Szene in erhabenem Relief
 
Szene in erhabenem Relief; Sethos II vor Re-Harachte, Korridor B, Ostwand *

Raum E: Wenngleich dies der übliche Ort für den Brunnenschacht ist, so wurde er hier nicht in den Boden geschlagen. Die üblichen Schutzgottheiten, welche mit diesem Raum (die vier Söhne des Horus und die vier Göttinnen) verknüpft sind, wurden durch Darstellungen verschiedener, göttlicher Statuen ersetzt, sie ähneln vielen der Holzstatuen, die im Grab des Tutanchamun gefunden worden waren.

Raum F: Diese Pfeilerhalle hat zwei Pfeilerpaare, die zu beiden Seiten einer zentralen Rampe stehen. Die Wände zeigen den 4. und 5. Abschnitt aus dem Buch der Pforten (Piankoffs Numerierung). Die Pfeiler sind mit Sethos II, Horus-Iwn-Mutef, Ptah in einem Schrein und anderen Gottheiten verziert. Die Mitte der Rückwand trägt eine Doppel-Szene von Sethos II, der dem Osiris ein Bildnis der Ma'at und zwei Vasen opfert.

Korridor G: Dieser Korridor wurde wegen des Todes von Sethos II eilig zu einer Grabkammer umgearbeitet, mit grob behauenen Wänden und gemaltem Dekor auf dem Putz an den Seitenwänden und der Decke. An den Wänden sind Anubis-Schakale auf Schreinen abgebildet, sowie zwei Reihen Gottheiten, welche die Anhänger von Re und Osiris repräsentieren. Darunter ein niedrigeres Register ausgestreckter, mumienförmiger Figuren auf Schlangen-Betten, die dem 5. Abschnitt vom Buch der Pforten entnommen sind. Eine Darstellung der Nut, mit nach unten gebreiteten Schwingen erstreckt sich über die ganze Länge der Decke. Über ihrem Kopf sind Spuren von etwas, was möglicherweise die ba des Re darstellen könnte.

 
* Photo mit freundlicher Genehmigung von Edwin Brock
 

KV 15 Fortsetzung | Bibliographie zu KV 15
 

Karte der Ausgrabungen im Tal der Könige