| KV 
        62 (Fortsetzung) | 
| Funde: KV 62 
        ist weltberühmt für die Objekte, die es enthielt . Es wurden 
        Tausende von Gegenständen geborgen. Die Funde können grob nach 
        ihrem Standort eingeteilt werden: Vorkammer - Wagen, Möbel, Speisenopfer, 
        Waffen, Statuen, Kleidung und Geschmeide; Annex - Möbel und Speisenopfer, 
        Uschebtis; Grabkammer - Quarzitsarkophag mit Särgen, umgeben von 
        vier vergoldeten Schreinen; Schatzkammer - Kanopenzubehör, Anubisschrein, 
        Götter in Schreinen, Uschebtis, Möbel, Wagen, hölzerne 
        Modelle, darunter Boote und Juwelen. Carter 
        dokumentierte das Grab so gut, daß wir anhand seiner Aufzeichnungen 
        das Grab so rekonstruieren können, wie er es 1922 vorgefunden hat. 
        Die Liste der Funde ist so riesig, daß viele Gelehrte sie in Kategorien 
        einteilen, um sie systematisch zu ordnen. Nicolas Reeves gruppiert in 
        seinem Buch The Complete 
        Tutankhamen: The King, The Tomb, The Royal Treasure, (Kairo: American 
        University in Cairo Press,1990) die Objekte in folgende Kategorien: Wächterstatuen; 
        rituelle Figuren und magische Gegenstände; Uschebtis; kleiner, goldener 
        Schrein; hölzerne Modelle; rituelle Liegen; Geschmeide; Amulette 
        und Königsinsignien; Kleidung und Textilien; Kosmetikartikel; Spiele 
        und Spieleschachteln; Musikinstrumente; Schreibmaterial und Zubehör; 
        "Erbstücke"; Wagen und Wagenzubehör; Waffen; Stäbe; 
        Stöcke; Fächer, Betten und Kopfstützen; Stühle und 
        Throne; Kästen und Kisten; Werkzeuge und Lampen; Metall- und Steingefäße; 
        Fayencen und Glas; Weinkrüge und andere Keramik; Körbe; und 
        Lebensmittel. Andere Funde, die nicht unter diese Gruppen fallen, darunter 
        die Schreine, Sarkophage und Särge; die Mumie des Königs, sein 
        Kanopenschrein; sowie zwei mumifizierte, menschliche Foeten, die man für 
        seine Kinder hält. Heute ist nur noch die Mumie des Königs Tutanchamun 
        im äußersten seiner drei goldenen Särge 
        im Grab verblieben, der wiederum im roten Quarzitsarkophag liegt. Die 
        meisten anderen Artefakte beherbergt das Ägyptische Museum in Kairo. 
 
 Zustand von Gestein und Putz: Dadurch, daß KV 62 die ganze Zeit über verschlossen war, gab es für den Schutt der Sturzfluten keine Möglichkeit in das Grab einzudringen. Eine Verwerfung verläuft durch das Grab, aber es ist stabil geblieben und in den Räumen wurde kein Schaden angerichtet. Carter und seine Leute brachen durch die Abtrennung zwischen der Vor- und der Grabkammer durch, um König Tutanchamuns Sarkophag-Schrein und andere große Objekte herauszuschaffen. Ruß an der Decke der Grabkammer erinnert uns daran, daß die Menschen im Altertum bei Fackelschein gemalt haben. Eine pink Verfärbung hat sich über die Wände der Vorkammer ausgebreitet, verursacht durch die Feuchtigkeit. Zustand der Farbe: Die Grabkammer war der einzige, bemalte Raum. Die Farbe wurde auf Gipsgrund aufgetragen, das meiste ist noch vorhanden. Die Szenen auf der Südwand wurden teilweise zerstört, als Carter und seine Mannschaft die Wand zerlegten, um die riesigen Einzelteile des Schreins hinauszubefördern. Überall auf der Farbe sind dunkle Flecke von Pilz zu sehen,der durch Feuchtigkeit im Grab entstand. Obwohl das Grab hermetisch verschlossen war, kam eine bestimmte Menge Feuchtigkeit hinein, sowohl durch die antiken Opfergaben, wie Gemüse, als auch durch den Putz selbst, der noch nicht völlig durchgetrocknet war, als das Grab verschlossen wurde. Auch heute ist die Feuchtigkeit noch immer eine Bedrohung für die Farbe, besonders während der Sturzfluten im Tal. Risse im Fels fungieren im Wüstenboden und bei starker Überflutung als Abflüsse, Wasser strömt durch die Lücken und läuft die Wände des Grabes hinunter und wäscht so die farbenprächtige Malerei langsam weg.  Touristische Aktivitäten und/oder Aussichten: KV 62 ist 
          für Touristen geöffnet, für den Eintritt benötigt 
          man jedoch eine gesonderte Eintrittskarte. Besucher dürfen nur 
          in die Vorkammer, aber der Blick in zwei weitere Kammern ist möglich. 
          Photographieren ist nicht erlaubt. |