Erforschung
 
Karte vom Tal der Könige
 
Description de l'Egypte, circa 1800.

 
 
Die frühesten Hinweise, die wir auf neuzeitliche, europäische Besucher im Tal der Könige haben, datieren ins 18. Jahrhundert. Frühe Karten, wie jene von den Gelehrten gezeichneten, die Napoleon Bonapartes Expedition nach Ägypten 1799 begleiteten, oder jene von Giovanni Belzoni (1818) und John Gardner Wilkinson ein Jahrzehnt später erstellten, zeigen, daß etwa bereits 25 Gräber vor besagtem Jahrhundert zugänglich waren. Wilkinson konnte 21 Gräber erkennen und numerierte sie in geographischer Reihenfolge zunächst vom Eingang des Tals südwärts, dann in Richtung Osten. Seitdem sind die Gräber in der Reihenfolge ihrer Entdeckung numeriert worden, wobei KV 62 (Tutanchamuns Grab) das letzte war.  
 

Belzonis Karte
 
Giovanni Batista Belzoni, 1818.

 
 
Viele haben im Tal der Könige gegraben. Einer der Ersten war Giovanni Belzoni, der 1816-17 acht Gräber entdeckte, das spektakulärste hierbei war KV 17, das Grab von Sethos I . Im späten 19. Jahrhundert legte Victor Loret 16 Gräber frei, darunter das Versteck der Königsmumien in KV 35, dem Grab von Amenophis II. Seit 1902 sponserte Theodore Davis 13 Grabungskampagnen, in denen 35 Gräber freigelegt oder entdeckt wurden. Einer seiner Ausgräber war Howard Carter. 1907 begann er seine Zusammenarbeit mit Earl Carnarvon. Im Jahr 1922 führten ihre Bemühungen zur Entdeckung des unversehrten Grabes von Tutanchamun (KV 62).

 
 

Wilkinsons Karte
 
John Gardner Wilkinson, circa 1827.

 
 
Abgesehen von Projekten, die sich mit dem Kopieren spezieller Texte oder der Dokumentation einzelner Gräber befaßten, so wie die Arbeit von Alexander Piankoff im Grab von Ramses VI, die 1954 veröffentlicht wurde, oder das polnische Epigraphie-Projekt in den Jahren 1959 und 1981 im Grab von Ramses III (KV 11), gab es im Tal der Könige relativ wenig archäologische Tätigkeiten seit 1922 (als das Grab Tutanchamuns entdeckt wurde) bis in die 70er Jahre. Seit etwa 1970 gab es jedoch ein Wiederaufleben der Aktivitäten. 1972 begann ein Projekt der Universität Minnesota, unter der Leitung von Otto Schaden, mit der Arbeit im Tal der Könige im Grab von Eje (KV 23).

Das Berkeley Theban Mapping Project (später das Theban Mapping Project), unter Leitung von Kent Weeks, begann im Jahr 1978 mit der Vermessung der Gräber. Zur selben Zeit arbeitete ein Projekt, das von John Romer für das Brooklyn Museum geleitet wurde, im dem Königsgrab, das als letztes im Tal angelegt worden war, dem von Ramses XI (KV 4). Nach der Dokumentation des Grabes von Tausret (KV 14) von 1983 bis 1987, begann Hartwig Altenmüller von der Universität Hamburg mit der Freiräumung des Grabes von Baj (KV 13) und vollendete diese Aufgabe im Jahr 1994. 1989 fing Donald Ryan von der Pacific Lutheran University mit der erneuten Freilegung und Dokumentation einiger unbeschrifteter Gräber an, darunter KV 21, 27, 28, 44, 45 und 60. KV 39, von einigen für die Begräbnisstätte von Amenophis I gehalten, wurde von John Rose ab 1989 freigeräumt. In den Jahren 1992 und 1993 erforschte Lyla Pinch Brock KV 55 erneut und führte Konservierungsmaßnahmen durch.
 

Es gibt verschiedene archäologische Projekte, die derzeit im Tal der Könige an der Arbeit sind. Christian Leblanc reinigt für das CNRS das Grab von Ramses II (KV 7), während auf der gegenüberliegenden Straßenseite das Theban Mapping Project (TMP) KV 5 (die Söhne von Ramses II) erforscht, dokumentiert und konserviert. Das Grab von Amenmesse (KV 10) wird freigelegt von der Mission der Memphis University, unter der Leitung von Otto Schaden. Elina Paul-Grothe ist die Leiterin eines Projektes für das Ägyptologische Seminar der Universität in Basel und legt die Gräber von Ramses X (KV 18) und Siptah (KV 47) frei und dokumentiert sie.

Nicholas Reeves und Geoffrey Martin untersuchen das Gebiet zwischen den Gräbern von Haremhab (KV 57) und Ramses VI (KV 9). Edwin Brock führt seine Studien an den königlichen Sarkophagen fort, jetzt mit besonderem Schwerpunkt auf den Überresten in den Gräbern des Merenptah (KV 8) und Ramses VI (KV 9), wovon er sich erhofft den inneren Sarkophag rekonstruieren zu können. Richard Wilkinson von der University of Arizona engagiert sich in der Untersuchung symbolischer Anordnungen in den Königsgräbern. Eine Expedition der Waseda Univerität in Tokio, unter der Leitung von Jior Kondo, räumt, dokumentiert und konserviert das Gebiet in und um das Grab von Amenophis III im Westtal (KV 22).
 
 

Ausgrabungen im Tal der Könige
 
Karte der laufenden Ausgrabungen (hervorgehoben) im Tal der Könige.
 
 
Die Erhaltung und der Schutz des Tals der Könige ist eines der Hauptanliegen des TMP. Bis heute gibt es noch immer viele Gräber, die nicht vollständig erforscht sind, und noch mehr, die nicht systematisch dokumentiert sind. Des weiteren gibt es Pharaonen, deren Gräber bis heute nicht gefunden sind - könnten sie noch immer irgendwo im Tal bestattet liegen? 
 

Bibliographie zum Tal der Könige