Steckbrief
|
Name: | Haremhab (18. Dynastie) 1335-1308 v. Chr. (Gardiner) 1333-1305 v. Chr. (O'Connor) 1323-1295 v. Chr. (British Museum, Grimal) 1319-1307 v. Chr. (Baines and Málek) 1319-1292 v. Chr. (Hornung) |
Geburtsname: | Hor-em-heb mery-en-Amen ("Horus ist im Fest, Geliebter von Amun") |
Thronname: | Djeser-kheperu-ra setep-en-Ra ("Heilig an Gestalten ist Re, der Auserwählte des Re") |
![]() |
General Haremhab, von seinem Grab in Sakkara, die Uräus-Schlange wurde später hinzugefügt * |
Haremhabs Herkunft ist nicht gesichert, wobei er einige Familienbande nach Heraklopolis hat. Er erscheint erstmals in ägyptischen Aufzeichnungen während der Regierungszeit von Tutanchamun in der Funktion eines hohen Militärs. Es ist nicht bekannt, ob er unter Echnaton ein Amt inne hatte (sein Name würde nicht in seiner normalen Schreibweise gefunden werden), obgleich einige versucht sind, ihn mit Pa-aten-em-heb gleichzusetzen. Manche haben seine Gemahlin Mutnedjmet mit der Schwester von Nefertari gleichgesetzt, welche den gleichen Namen führte. Während seiner Laufbahn unter Tutanchamun wurden Feldzüge in Nubien und Syrien durchgeführt, was auf Szenen in der Grabkapelle bezeugt ist, die er in Sakkara errichten ließ. Die asiatischen Feldzüge scheinen eine Antwort auf die wachsenden Aktivitäten der hethitischen Herrscher und ihrer Bündnisse gegen die schwächer werdende ägyptische Kontrolle während der Regierungszeit Echnatons gewesen zu sein. Diese immer wiederkehrenden Grenzstreitigkeiten und die daraus resultierenden Konflikte hielten nahezu ein Jahrhundert an, bis unter Ramses II ein Frieden mit den Hethitern hergestellt wurde. Die Bautätigkeiten Haremhabs umfaßten den Beginn des zweiten Pylons im Tempel des Amun von Karnak und den Bau des neunten und zehnten Pylons, bei welchem Material vom niedergerissenen Tempel des Echnaton verwendet wurde. Am Luxortempel ersetzte er in der Dekoration der Opet-Kolonnade, die von Amenophis III begonnen worden war, den Namen von Tutanchamun durch seinen eigenen. Bei Medinet Habu übernahm er den Totentempel von Eje und vergrößerte ihn. Weiter im Süden wurde eine große Kapelle oder Speos (= griech.: Höhle, Grotte) in den Sandsteinbrüchen des Gebel Silsileh aus dem Felsen gehauen. Eine kleine, aus dem Fels gehauene Kapelle entstand an der nubischen Stätte Gebel Adda. Verschiedene Statuen Haremhabs, die vor und während seiner Regierungszeit entstanden sind, befinden sich heute in diversen Sammlungen in Europa, Amerika und Ägypten. Obwohl er einige seiner Königsstatuen von Tutanchamun und Eje usurpierte, scheinen andere Exemplare Originale zu sein, einschließlich zweier Statuen des Königs und seiner Gemahlin, die sich im Museum in Turin befinden, auf denen eine lange Inschrift genau berichtet, wie er den Thron erlangte. Haremhab hatte keinen männlichen Thronfolger und so wurde in seinen
letzten Jahren ein Militärkollege, Paramessu, der sowohl einen Sohn,
wie auch einen Enkel hatte, zum "Stellvertreter seiner Majestät
in Ober- und Unterägypten" ernannt. Er bestieg nach Haremhabs
Tod als Ramses I den Thron und begründete
die 19. Dynastie.
Photo rechts: Haremhab als König, abgebildet
am zweiten Pylon in Karnak. * * Photos mit freundlicher Genehmigung von Edwin Brock |
Steckbriefe | Bibliographie zu Haremhab | Zeittafel des Neuen Reiches |